Sie sind hier: Startseite » Gremien » Elternbeirat » Elternarbeit » Klasseneltern
Aufgaben der Klassenelternversammlung (KEV)
Die KEV besteht aus allen Eltern einer Klasse. Ihre
wichtigste Aufgabe ist es, im Interesse der Schülerinnen
und Schüler beratend und unterstützend mit den
Klassen- und Fachlehrkräften zusammen zu arbeiten.
Hier stehen vor allem Erziehungsfragen im Vordergrund
sowie alle anderen klassenbezogenen Probleme.
Themen für die KEV können u. a. sein:
Informationspflicht der Schule
Vor allem die Klassenleitungen sind verpflichtet, die
KEV über schulische und unterrichtsbezogene Angelegenheiten
zu informieren. Diese „Bringschuld“ der
Schule ist die Grundlage für eine erfolgreiche
Elternmitwirkung.
Wahlen in der Klassenelternversammlung
Bei Wahlen, z.B. zur Klassenelternsprecherin oder zum
Klassenelternsprecher, haben Eltern für jedes ihrer Kinder
zwei Stimmen. Dies gilt auch dann, wenn nur ein
Sorgeberechtigter anwesend ist.
Die KEV wählt spätestens vier Wochen nach Unterrichtsbeginn
eine Klassenelternsprecherin oder einen
Klassenelternsprecher und in einem zweiten Wahlgang
die Stellvertreterin oder den Stellvertreter. Ihre Amtszeit
dauert in der Regel zwei Jahre.
Zur Wahlveranstaltung lädt die Klassenleitung ein. Die
KEV tagt in nicht-öffentlicher Sitzung. Ihre Beratungen
unterliegen grundsätzlich nicht der Verschwiegenheit.
Über Angelegenheiten, die einer vertraulichen Behandlung
bedürfen, ist Stillschweigen zu bewahren. Das
Anfertigen eines Protokolls ist sinnvoll.
Aufgaben der Klassenelternsprecherin
oder des Klassenelternsprechers
Klassenelternsprecherinnen und Klassenelternsprecher
haben folgende Aufgaben und Verpflichtungen:
Die KEV kann die Klassenelternsprecherin und den
Klassenelternsprecher sowie ihre Vertreterinnen und
Vertreter durch Mehrheitsbeschluss abwählen. Ausscheiden
und Nachwahl regelt die Schulwahlordnung.
Obige Informationen sind ein kleiner Auszug aus dem
folgenden Flyer, ergänzt um die Links:
Elternmitwirkung in RLP Deutsch
Weitere Infos finden Sie hier bzw. über die weiter oben eingebunden Links.
Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz
Broschüre aus dem Jahr 2003
Fredi Hasmann 09.2009